% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@INPROCEEDINGS{Adrian:852676,
      author       = {Adrian, Juliane and Tezkan, Bülent and Candansayar, M.
                      Emin},
      title        = {{E}ntwicklung einer 2{D} {FE} {V}orwärtsrechnung für
                      {DCR}/{IP} und {RMT} mit unstrukturiertem {G}itter und
                      {E}rgebnisse der {F}eldmessungen auf einem {E}rzkörper in
                      der {T}ürkei 2013},
      reportid     = {FZJ-2018-05549},
      year         = {2014},
      abstract     = {In der geophysikalischen Erzexploration ist es von
                      Interesse, die Leitfähigkeit sowie die Ausmaße eines
                      potentiellen Erzkörpers abzuschätzen. Durch die gemeinsame
                      Anwendung und Interpretation von Gleichstromgeoelektrik
                      (DCR), Induzierter Polarisation (IP) und
                      Radiomagnetotellurik (RMT) soll ein verbessertes Modell im
                      Vergleich zur Einzelinterpretation der drei Methoden
                      erreicht werden. So soll das aus der Joint-Inversion von DCR
                      und RMT Daten erhaltene Leitfähigkeitsmodell als
                      Startmodell für die 2D IP Inversion der Aufladbarkeit
                      verwendet werden.Auf dem Poster wird ein Algorithmus zur 2D
                      Finite Elemente DCR/IP Vowärtsrechnung mit unstrukturiertem
                      Gitter, welcher zur Zeit an der Universität zu Köln
                      entwickelt wird, vorgestellt. Darüber hinaus fand im August
                      2013 eine Messkampagne auf einer potentiellen Kupfererz
                      Lagerstätte in der Türkei statt, bei der DCR-, time-domain
                      IP- und RMT-Daten aufgezeichnet wurden. Es werden 2D
                      Inversionsergebnisse der gesammelten Daten vorgestellt,
                      welche mit konventioneller 2D Intepretationssoftware
                      angefertig wurden. Die Anwesenheit des Erzkörpers wird
                      deutlich durch Bereiche mit einem geringen spezifischen
                      Widerstand bzw. einer erhöhten Aufladbarkeit in den
                      Ergebnismodellen angezeigt.Diese Arbeit ist Teil des von
                      BMBF und TÜBITAK finanzierten Projekts „Zeidimensionale
                      Joint Interpretation von Radiomagnetotellurik- (RMT),
                      Gleichstromgeoelektrik- (DCR) und Induzierten
                      Polarisations-Daten (IP): Ein Beispiel aus der
                      Erzexploration“.},
      month         = {Mar},
      date          = {2014-03-10},
      organization  = {Annual Meeting of the German
                       Geopyhsical Society, Karlsruhe
                       (Germany), 10 Mar 2014 - 13 Mar 2014},
      subtyp        = {After Call},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)24},
      url          = {https://juser.fz-juelich.de/record/852676},
}