% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@INPROCEEDINGS{TrautweinBruns:863175,
      author       = {Trautwein-Bruns, Ute and Hausen, Daniela and von der Ropp,
                      Stephan},
      title        = {{D}atenmanagementpläne an der {RWTH} {A}achen {U}niversity
                      – {W}ie groß ist das {B}eratungsspektrum?},
      volume       = {23},
      address      = {Jülich},
      publisher    = {Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag},
      reportid     = {FZJ-2019-03274},
      isbn         = {978-3-95806-405-8},
      series       = {Schriften des Forschungszentrums Jülich Reihe Bibliothek /
                      Library},
      pages        = {279-291},
      year         = {2019},
      comment      = {Forschungsdaten - Sammeln, sichern, strukturieren},
      booktitle     = {Forschungsdaten - Sammeln, sichern,
                       strukturieren},
      abstract     = {Ein Datenmanagementplan (DMP) ist ein Instrument zur
                      Dokumentation des Forschungsdatenmanagements (FDM) und der
                      Forschungsdaten eines Forschungsprojekts. Er wird von
                      einigen Forschungsförderern und Institutionen zur Sicherung
                      der Qualität der Forschung und der Nachhaltigkeit von
                      Forschungsdaten gefordert und hat darüber hinaus das
                      Potenzial, ein gewinnbringendes Konzept für alle
                      Beteiligten zu werden. Um Einstiegshürden zu senken und das
                      Konzept DMP mit Mehrwert für dieForschung handhabbar zu
                      gestalten, bietet die RWTH Aachen University neben
                      Informationen, Beratung und Training auch Workshops zur
                      instituts- oder fachspezifischen Anpassung und Umsetzung von
                      DMPs an. Das Erstellen sinnvoller DMPs ist sowohl für die
                      Forschenden als auch für die Unterstützung auf Seiten der
                      Infrastruktur-Dienstleister aufwendig, nicht zuletzt, weil
                      Community-Lösungen für viele Fachbereiche gleichermaßen
                      wie Umsetzungsbeispiele zur Integration von DMPs in die
                      Forschungsprozesse fehlen. Deshalb sollten zum jetzigen
                      Zeitpunkt DMPs so kompakt und niederschwellig wie möglich
                      gehalten werden, damit der Aufwand bei der Erstellung gering
                      ist und das Konzept von den Forschenden akzeptiert wird.
                      Zukünftig ist zu erwarten, dass mit der Implementierung der
                      Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI),
                      Fachcommunities den Umgang mit Forschungsdaten reflektieren
                      und angemessene Konzepte zur disziplinspezifischen Nutzung
                      von Forschungsdaten und zur Umsetzung der FAIR Data
                      Principles erarbeiten},
      month         = {Jun},
      date          = {2019-06-04},
      organization  = {8. Konferenz der Zentralbibliothek,
                       Forschungszentrum Jülich, Jülich
                       (Germany), 4 Jun 2019 - 6 Jun 2019},
      pnm          = {899 - ohne Topic (POF3-899)},
      pid          = {G:(DE-HGF)POF3-899},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)8 / PUB:(DE-HGF)7},
      url          = {https://juser.fz-juelich.de/record/863175},
}