Coursework FZJ-2020-00700

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png
Hierarchical Model-View-Controller Entwurfsmuster in der Web-Entwicklung



2020

Course work, FH Aachen, 2020

Please use a persistent id in citations:

Abstract: Über die Zeit hat sich Model-View-Controller (MVC) als häufig genutztes Entwurfsmuster für die Web-Entwicklung herauskristallisiert. Die Trennung von Daten in Modell und deren Darstellung in View sowie deren Programmsteuerung in Controller bringt bereits einige Vorteile mit sich. So z.B. wird die Wiederverwendbarkeit des Models und eine leichte Erweiterung einer der drei Teile gewährleistet. Mit zunehmender Komplexität verliert ein Programmierer bei MVC allerdings schnell den Überblick. Hier bietet Hierarchical Model-View-Controller (HMVC), eine Erweiterung von MVC, eine Ablösung. Im Gegensatz zu MVC, wo bei größeren Web-Seiten ein unübersichtlicher Controller entsteht, wird bei HMVC eine Web-Anwendung auf mehrere kleinere Pakete im MVC-Stil herunter skaliert. Hier werden ausgehend von einem Controller Anfragen an Unter-Controller weitergeleitet. Diese Aufteilung in viele einzelne Module sorgt für eine gute Organisation innerhalb der Applikation. Im Gegensatz zu MVC, wo man lediglich einen ganzen Block weiterverwenden konnte,können hier einzelne MVC-Pakete sowie deren einzelne Teile wiederverwendet werden. Ebenfalls verbessert sich die Erweiterbarkeit von einzelnen Komponenten, dabei MVC oft große Teile des Controllers neu geschrieben oder kopiert werden müssen, während man bei HMVC sich aus den vielen kleinen Teilen alles bereits Vorhandene zusammenstellen kann. Ein weiterer Vorteil gegenüber MVC bildet sich dabei ab, dass für Veränderungen einer Web-Seite nun nicht mehr das gesamte View neu ausgeführt werden muss. Somit verhindert HMVC den bei MVC oft auftretenden Data-Leak. In der folgenden Arbeit wird sich genauer mit HMVC auseinandersetzt und am Beispiel einer Web-Anwendung die Vorteile von HMVC gegenüber MVC dargestellt.


Note: Course work, FH Aachen, 2020

Contributing Institute(s):
  1. Zentralbibliothek (ZB)
Research Program(s):
  1. 899 - ohne Topic (POF3-899) (POF3-899)

Appears in the scientific report 2020
Database coverage:
Creative Commons Attribution CC BY 4.0 ; OpenAccess
Click to display QR Code for this record

The record appears in these collections:
Dokumenttypen > Hochschulschriften > Kursarbeiten
Workflowsammlungen > Öffentliche Einträge
Institutssammlungen > ZB
Publikationsdatenbank
Open Access

 Datensatz erzeugt am 2020-01-30, letzte Änderung am 2022-02-04


Dieses Dokument bewerten:

Rate this document:
1
2
3
 
(Bisher nicht rezensiert)