% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@TECHREPORT{Klass:878188,
      author       = {Klass, Larissa and Wilden, Andreas and Modolo, Giuseppe and
                      Hirsch, Marius and Kettler, John and Havenith, Andreas},
      title        = {{F}achlicher {S}chlussbericht des {BMBF}
                      {F}orschungsvorhabens {V}erbundprojekt '{PRO}cess of
                      radioactive {ME}rcury {T}reatment under {EU}
                      {S}afety-standards ({PROMETEUS})', {F}örderkennzeichen
                      15{S}9266{A}-{B}},
      number       = {01159560},
      publisher    = {Forschungszentrum Jülich GmbH - Institut für Energie- und
                      Klimaforschung - Nukleare Entsorgung und Reaktorsicherheit
                      (IEK-6)},
      reportid     = {FZJ-2020-02676, 01159560},
      pages        = {72 p.},
      year         = {2020},
      abstract     = {Im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts „PROcess of
                      radioactive MErcury Treatment under EU Safety-standards“
                      (PROMETEUS), Förderkennzeichen 15S9266A-B, wurde ein
                      Entsor-gungskonzept für radioaktiv kontaminiertes
                      Quecksilber aus dem Rückbau kerntechnischer Einrichtungen
                      entwickelt.Die aus dem Rückbau von kerntechnischen
                      Einrichtungen in Jülich stammenden kontaminier-ten
                      Quecksilberabfälle wurden gesichtet und einzelne Proben
                      radiologisch charakterisiert. Hier-für wurde zunächst ein
                      radiologisches Charakterisierungskonzept für radioaktiv
                      kontaminierte Quecksilberabfälle entwickelt und
                      verschiedene Dekontaminationsverfahren getestet. Die
                      radi-oaktiven Verunreinigungen konnten mit verschiedenen,
                      einfachen chemischen und mechani-schen Verfahren abgetrennt
                      und das Quecksilber so dekontaminiert werden. Für das
                      dekontaminierte Quecksilber wurde ein Freigabekonzept
                      entwickelt, um es der konventionellen Entsorgung oder
                      Weiterverwendung zuführen zu können. Hierfür wurde eine
                      gammaspektro-metrische Messanlage konzipiert und aufgebaut.
                      Anhand realer Quecksilberproben wurde die grundsätzliche
                      praktische Realisierbarkeit der Dekontamination und
                      anschließenden Freigabe von Quecksilberabfällen
                      demonstriert. Für die quecksilberhaltigen Rückstände
                      wurden Be-handlungsverfahren untersucht, die das Einbinden
                      in eine stabile Matrix und Untersuchungen zur Stabilität
                      dieser Abfallform umfassen. In Auslaugversuchen konnte die
                      Eignung von Quecksilbersulfid als Abfallform aufgrund seiner
                      Schwerlöslichkeit demonstriert werden.Die Förderung junger
                      Nachwuchswissenschaftler stellte einen Schwerpunkt dieses
                      Projekts dar und so konnten mehrere Studierende, Doktoranden
                      und ein Postdoktorand gefördert werden. Ihre Ausbildung im
                      Bereich der nuklearen Entsorgungsforschung stellt einen
                      wichtigen Beitrag zum Kompetenzerhalt in Deutschland dar.},
      cin          = {IEK-6},
      cid          = {I:(DE-Juel1)IEK-6-20101013},
      pnm          = {161 - Nuclear Waste Management (POF3-161) / PROMETEUS -
                      Entsorgung von radioaktivem Quecksilber und
                      quecksilberhaltigen Reststoffen aus dem Rückbau
                      kerntechnischer Anlagen (PROMETEUS) (BMBF-02S9266A)},
      pid          = {G:(DE-HGF)POF3-161 / G:(DE-Juel-1)BMBF-02S9266A},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)29},
      doi          = {10.2314/KXP:1700675974},
      url          = {https://juser.fz-juelich.de/record/878188},
}