Book/Bachelor Thesis FZJ-2024-01246

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png
Automatisierte Erkennung des Coulomb-Oszillationsbereichs in Sensorpunkt-Daten zur Kalibrierung bei Quantencomputern



2024
Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag Jülich

Jülich : Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag, Berichte des Forschungszentrums Jülich 4445, ca. 52 () [10.34734/FZJ-2024-01246] = Bachelorarbeit, FH Aachen, 2023

This record in other databases:

Please use a persistent id in citations: doi:

Abstract: Sensorpunkte werden bei der Kalibrierung von Doppelquantenpunkten, welche eine Basis für Quantenbits darstellen können, genutzt. Um die Sensorpunkte verwenden zu können, muss zunächst die Leitfähigkeit der Sensorpunkte kalibriert werden. Diese wird hauptsächlich über die Barrierenspannung gesteuert. Gesucht ist der Spannungsbereich, in dem der Sensor möglichst sensitiv auf seine Umgebung reagiert. Um diesen Bereich zu finden, wird zunächst der Coulomb-Oszillationsbereich gesucht. Dazu werden zur Zeit sogenannte „Wide Scans“ durchgeführt, die die Leitfähigkeit des Sensorpunkts in Abhängigkeit von den Barrierenspannungen messen. Ziel ist es aber mit kleineren Scans den Oszillationsbereich zu finden, um die Zeit für die Datenaufnahme zu verringern.Diese Arbeit beschäftigt sich mit Verfahren für die möglichst performante Suche der linken unteren Ecke dieses Bereichs und dem Vergleich der Qualität der Ergebnisse. Hierbei sollen nur kleine Scans aufgenommen und analysiert werden, um die zeitintensiven Wide Scans zu vermeiden und mit möglichst wenig Aufwand die linke untere Ecke des Coulomb-Oszillationsbereichs zu finden. Hierfür wurde ein Algorithmus entwickelt, der mithilfe von Dispersionsmaßen Kanten erkennen kann, den nichtleitenden vom leitendenBereich unterscheiden kann und den Oszillationsbereich durch das Entwickeln eines Templates und Pattern Matching detektieren kann. Je nachdem, wo der Narrow Scan sich im Wide Scan befindet, wird der Narrow Scan in eine gewisse Richtung verschoben.So soll die linke untere Ecke des Coulomb-Oszillationsbereich gefunden werden.


Note: Bachelorarbeit, FH Aachen, 2023

Contributing Institute(s):
  1. Zentralinstitut für Elektronik (ZEA-2)
  2. Bioinformatik (IBG-4)
Research Program(s):
  1. 5223 - Quantum-Computer Control Systems and Cryoelectronics (POF4-522) (POF4-522)

Appears in the scientific report 2024
Database coverage:
Creative Commons Attribution CC BY 4.0 ; OpenAccess
Click to display QR Code for this record

The record appears in these collections:
Dokumenttypen > Hochschulschriften > Bachelorarbeiten
Institutssammlungen > ZEA > ZEA-2
Institutssammlungen > IBG > IBG-4
Institutssammlungen > PGI > PGI-4
Dokumenttypen > Bücher > Bücher
Workflowsammlungen > Öffentliche Einträge
Publikationsdatenbank
Open Access

 Datensatz erzeugt am 2024-01-31, letzte Änderung am 2025-01-29


OpenAccess:
Volltext herunterladen PDF
Dieses Dokument bewerten:

Rate this document:
1
2
3
 
(Bisher nicht rezensiert)