Master Thesis FZJ-2025-01374

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png
Gehirnaktivität, experimentelle Variabilität und Charakteristika der gesunden Stichprobe – ein Vergleich zwischen Studien der klinischen und nicht-klinischen kognitiven Neurowissenschaften



2024

99 pp. () [10.34734/FZJ-2025-01374] = Masterarbeit, HHU Düsseldorf, 2024

This record in other databases:

Please use a persistent id in citations: doi:

Abstract: Gesunde Versuchspersonen aus nicht-klinischen Studien und gesunde Versuchspersonen aus klinischen Studien (sogenannte „Kontrollen“) sollten vergleichbar sein. In der Realität der Forschung können jedoch aufgrund von Stichproben- und Experimentalcharakteristika Unterschiede zwischen den beiden Studientypen bestehen. Alter, Geschlecht oder metho-dische Variabilität kann zu Unterschieden zwischen klinischen und nicht-klinischen Experi-menten beitragen. Ziel der Arbeit ist es, die Vergleichbarkeit von klinischen und nicht-klinischen Experimenten zur „Theory of Mind“-Kognition zu explorieren. Die Hirnaktivität der gesunden Versuchspersonen sowie Stichproben- und Experimentalcharakteristika beider Studientypen wurden miteinander verglichen. Hierzu wurde Activation Likelihood Estima-tion (ALE) angewendet, eine etablierte Methode für koordinatenbasierte Meta-Analysen von Bildgebungsdaten. In klinischen und nicht-klinischen Experimenten wurde gemein-same Konvergenz der Hirnaktivität in Theory of Mind-assoziierten Regionen gefunden, u.a. in der Temporoparietalen Übergangsregion. Aus klinischen Experimenten ging zusätzlich stärker linksseitige Konvergenz hervor, u.a. im anterioren Temporallappen. Klinische Stich-proben waren durchschnittlich älter und hatte einen geringeren Anteil weiblicher Versuchs-personen. Die Ergebnisse aus klinischen und nicht-klinischen Experimenten sind hinsicht-lich der Theory of Mind-Hirnaktivität weitgehend vergleichbar. Unterschiede können auf spezifische Aufgaben- und Stichprobencharakteristika zurückgeführt werden. Zur Verbes-serung der Methodik künftiger Studien und der Generalisierbarkeit auf Anwendungskon-texte sollten weitere Vergleichsarbeiten zwischen klinischen und nicht-klinischen Studien durchgeführt werden. Ergebnisse aus nicht-klinischer Forschung können dann besser für die klinische Forschung genutzt werden, um das Verständnis von neuronalen Veränderun-gen bei Personen mit bestimmten Störungen zu verbessern.Schlagwörter: Activation Likehihood Estimation, Meta-Analyse, fMRT, Kognitive Neurowis-senschaften, Klinische Neurowissenschaften, Vergleich, Theory of Mind


Note: Masterarbeit, HHU Düsseldorf, 2024

Contributing Institute(s):
  1. Gehirn & Verhalten (INM-7)
Research Program(s):
  1. 5251 - Multilevel Brain Organization and Variability (POF4-525) (POF4-525)

Appears in the scientific report 2024
Database coverage:
OpenAccess
Click to display QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Master Theses
Institute Collections > INM > INM-7
Workflow collections > Public records
Publications database
Open Access

 Record created 2025-01-29, last modified 2025-02-03


OpenAccess:
Download fulltext PDF
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)