Journal Article FZJ-2017-03884

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png
Das deutsche Forschungsnetz zu psychischen Erkrankungen The German research network for mental disorders

 ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;

2016
Springer Berlin

Der Nervenarzt 87(9), 989 - 1010 () [10.1007/s00115-016-0169-y]

This record in other databases:  

Please use a persistent id in citations: doi:

Abstract: Psychische Störungen gehören zu den großen medizinischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, treten in allen Lebensabschnitten auf und zählen zu den wichtigsten Volkskrankheiten. In Deutschland leiden jedes Jahr 28 % der Bevölkerung unter psychischen Störungen; das Lebenszeitrisiko, an einer psychischen Störung zu erkranken, beträgt nahezu 50 %. Psychische Störungen verursachen großes Leid für die Betroffenen und ihr soziales Netzwerk. Sie sind aufgrund von verringerter Arbeitsproduktivität, Arbeitsausfall und Frühberentung mit der quantitativ größten Krankheitslast aller Krankheitsgruppen verbunden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert von 2015 bis 2019 mit bis zu 35 Mio. Euro ein neues Forschungsnetz zu psychischen Erkrankungen, um über Grundlagenforschung und translationale klinische Forschung bessere Behandlungs- und Versorgungsstrategien zu entwickeln. Das aus einer kompetitiven Ausschreibung hervorgegangene Forschungsnetz zu psychischen Erkrankungen ist ein bundesweiter Zusammenschluss von neun Themenverbünden mit bis zu zehn Partnerinstitutionen psychiatrischer und klinisch-psychologischer, überwiegend universitärer Forschungseinrichtungen für Erwachsene bzw. für Kinder und Jugendliche. Zusätzlich wird auf drei verbundübergreifenden Querschnittsplattformen nach gemeinsamen Ursachen der Krankheitsentwicklung und neuen Möglichkeiten der Diagnostik von Angststörungen, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störungen (ADHS), Autismus, bipolaren Störungen, Depressionen, Schizophrenie und psychotischen Störungen sowie Suchterkrankungen gesucht. Das Spektrum der untersuchten therapeutischen Ansätze reicht von innovativen pharmakologischen und psychotherapeutischen Therapien bis hin zu neuen Gehirnstimulationsverfahren. Eine nachhaltige Strukturförderung für psychische Erkrankungen ist künftig angesichts der hohen gesellschaftlichen Belastung dringend erforderlich. Das Netzwerk strebt an, Nukleus für eine nachhaltige Strukturförderung eines Deutschen Zentrums für psychische Erkrankungen zu werden.

Classification:

Contributing Institute(s):
  1. Jara-Institut Brain structure-function relationships (INM-10)
Research Program(s):
  1. 89572 - (Dys-)function and Plasticity (POF2-89572) (POF2-89572)

Appears in the scientific report 2017
Database coverage:
Medline ; BIOSIS Previews ; Current Contents - Clinical Medicine ; Ebsco Academic Search ; IF < 5 ; JCR ; NCBI Molecular Biology Database ; NationallizenzNationallizenz ; SCOPUS ; Science Citation Index ; Science Citation Index Expanded ; Thomson Reuters Master Journal List ; Web of Science Core Collection
Click to display QR Code for this record

The record appears in these collections:
Dokumenttypen > Aufsätze > Zeitschriftenaufsätze
Institutssammlungen > INM > INM-10
Workflowsammlungen > Öffentliche Einträge
Publikationsdatenbank

 Datensatz erzeugt am 2017-05-31, letzte Änderung am 2021-01-29


Restricted:
Volltext herunterladen PDF Volltext herunterladen PDF (PDFA)
Dieses Dokument bewerten:

Rate this document:
1
2
3
 
(Bisher nicht rezensiert)