Home > Institute Collections > ZB > Forschungsdatenmanagement in einer wissenschaftlichen Spezialbibliothek – Chancen und Herausforderungen in einem interdisziplinären Forschungsinstitut |
Contribution to a conference proceedings/Contribution to a book | FZJ-2019-03268 |
2019
Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag
Jülich
ISBN: 978-3-95806-405-8
Please use a persistent id in citations: http://hdl.handle.net/2128/22275
Abstract: Der Erfahrungsbericht schildert die Herausforderungen und Potenziale beim Aufbau und Betrieb eines institutionellen Forschungsdatenmanagements am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE), welches interdisziplinäre Forschungsleistungenin den Bereichen des Lernens und Lehrens Erwachsener erbringt. Mit sowohl qualitativen Daten (z.B. Interviewtranskripte) als auch quantitativen Daten (z.B. Leistungsmessungen) wird eine sehr heterogene Datenmenge erzeugt. Das Dienstleistungsangebot der wissenschaftlichen Spezialbibliothek am DIE wurde im Juni 2017 um ein institutionalisiertes Forschungsdatenmanagement sowie eine Forschungsdaten-Policy erweitert. Der Service umfasst die Begleitung eines jeden Forschungsprojekts über seinen gesamten Lebenszyklus beginnend von der Forschungsidee bis zur Dissemination der Projektergebnisse. Vorausgegangen ist ein umfassender Lern- und Implementierungsprozess bei allen am Forschungsdatenmanagement beteiligten Akteuren. Neben der Schaffung einer institutionellen Stelle des Forschungsdatenmanagers wurde frühzeitig die Zielgruppe der Wissenschaftler sensibilisiert, sich als Datengeber aktiv an diesem Prozess zu beteiligen. Dabei spielt die persönliche Interaktion der Forschungsdatenmanager mit Wissenschaftlern, die sich neuen Fachkulturen und Forschungsparadigmen stellen müssen, eine entscheidende Rolle. Das DIE partizipiert aktiv am Verbund Forschungsdaten Bildung und nutzt dabei entsprechende Vernetzungspotenziale in Bezug auf die Standardisierung von Prozessen sowie die Beratung und Schulung von Akteuren. Zunehmend verlangen potenzielle Drittmittelgeber die Beschreibung eines umfassenden Forschungsdatenmanagements (inklusive der Möglichkeit der Datennachnutzung) in Forschungsanträgen. Dies macht aus Sicht des Forschungsdatenmanagements eine Standardisierung der Prozesse notwendig. So bietet das DIE Formulierungen für Drittmittelanträge an, die in individuellen Beratungenjeweils angepasst werden. Daraus resultieren im Idealfall standardisierte Datenmanagementpläne.
![]() |
The record appears in these collections: |
Conference Presentation (Other)
Forschungsdatenmanagement in einer Spezialbibliothek
8. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, WissKom 2019, JülichJülich, Germany, 4 Jun 2019 - 6 Jun 2019
Files
Fulltext by OpenAccess repository
BibTeX |
EndNote:
XML,
Text |
RIS
Book/Proceedings
Forschungsdaten - Sammeln, sichern, strukturieren
8. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, WissKom 2019, JülichJülich, Germany, 4 Jun 2019 - 6 Jun 2019
Jülich : Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag, Schriften des Forschungszentrums Jülich. Reihe Bibliothek / Library 23, : Proceedingsband, iv, 319 S. (2019)
Files
Fulltext by OpenAccess repository
Fulltext by OpenAccess repository
BibTeX |
EndNote:
XML,
Text |
RIS