Journal Article FZJ-2017-04981

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png
„Therapierefraktäre Polymyositis“ – stimmt die Diagnose?“Therapy-resistant polymyositis” – is the diagnosis correct?

 ;  ;  ;  ;  ;

2017
Steinkopff Darmstadt

Zeitschrift für Rheumatologie 76(7), 640–643 () [10.1007/s00393-017-0326-0]

This record in other databases:    

Please use a persistent id in citations: doi:

Abstract: Wir berichten über eine 32-jährige Patientin mit einer progredienten proximal betonten Tetraparese und deutlich erhöhten CK-Werten (bis 80.000 U/l). Bei Nachweis von entzündlichen Veränderungen in der Muskelbiopsie wurde unter Annahme einer Polymyositis eine immunsuppressive Therapie erfolglos durchgeführt. In der humangenetischen Diagnostik konnte eine bisher nicht bekannte homozygote Mutation im Dysferlin-Gen nachgewiesen werden. Auch degenerative Erkrankungen (Muskeldystrophien), wie z. B. eine Dysferlinopathie, können mit ausgeprägten entzündlichen Veränderungen einhergehen.

Classification:

Contributing Institute(s):
  1. Kognitive Neurowissenschaften (INM-3)
Research Program(s):
  1. 572 - (Dys-)function and Plasticity (POF3-572) (POF3-572)

Appears in the scientific report 2017
Database coverage:
Medline ; BIOSIS Previews ; Current Contents - Clinical Medicine ; IF < 5 ; JCR ; NCBI Molecular Biology Database ; NationallizenzNationallizenz ; SCOPUS ; Science Citation Index ; Science Citation Index Expanded ; Thomson Reuters Master Journal List ; Web of Science Core Collection
Click to display QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Articles > Journal Article
Institute Collections > INM > INM-3
Workflow collections > Public records
Publications database

 Record created 2017-07-20, last modified 2021-01-29



Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)