Journal Article FZJ-2020-04202

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png
Peer-Review im Rampenlicht - Ein prominentes Fallbeispiel



2020
Universitätsbibliothek Heidelberg

Informationspraxis 6(2), 1-18 () [10.11588/ip.2020.2.74406]

This record in other databases:

Please use a persistent id in citations:   doi:  doi:

Abstract: Durch die Coronavirus-Pandemie sind nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern auch deren Begutachtungen in das öffentliche Rampenlicht gerückt. Insbesondere das bekannte Preprint der Arbeitsgruppe um Christian Drosten und die öffentlichen Gutachten dazu haben viel Aufmerksamkeit erhalten. Dieses spezielle Open Peer-Review-Verfahren wird analysiert, um in der Diskussion um die Zukunft interner Wissenschaftskommunikation als praktisches Fallbeispiel zu dienen. Es zeigt sich, dass ein solches Verfahren auch völlig frei von einer sammelnden oder koordinierenden Stelle erfolgreich und bereichernd ablaufen kann. Nichtsdestotrotz müssen solche Prozesse künftig zumindest infrastrukturell besser organisiert sein.

Classification:

Contributing Institute(s):
  1. Zentralbibliothek (ZB)
Research Program(s):
  1. 899 - ohne Topic (POF3-899) (POF3-899)

Appears in the scientific report 2020
Database coverage:
Creative Commons Attribution CC BY 4.0 ; DOAJ ; OpenAccess ; DOAJ Seal
Click to display QR Code for this record

The record appears in these collections:
Dokumenttypen > Aufsätze > Zeitschriftenaufsätze
Workflowsammlungen > Öffentliche Einträge
Institutssammlungen > ZB
JuOSC (Juelich Open Science Collection)
Publikationsdatenbank
Open Access

 Datensatz erzeugt am 2020-10-29, letzte Änderung am 2023-07-05


Dieses Dokument bewerten:

Rate this document:
1
2
3
 
(Bisher nicht rezensiert)